Der Executive MBA unterscheidet sich in der fachlichen Konzeption nicht maßgeblich von gewöhnlichen MBA-Programmen: Studienziel ist es, einen ganzheitlichen, umfassenden Gesamtüberblick über aktuelle Frage- und Problemstellungen der wirtschaftlichen Unternehmensführung zu vermitteln. Der EMBA richtet sich aber speziell an Führungskräfte mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise in der Unternehmensführung.
Diese Weiterbildungsvariante soll die Führungskräfte von heute zu Managern von morgen machen, denn die Weiterbildung im Rahmen eines EMBA-Studiums stellt eine fähigkeitsbezogene wie persönliche Herausforderung dar. Der Praxisbezug im Studium ist enorm hoch, da Sie immer wieder mit tatsächlichen und akuten Problemstellungen Ihres Unternehmens oder denen der Kommilitonen gegenüber gestellt sind.
Um diesen Praxisbezug gewährleisten zu können und um das hohe Niveau der zu vermittelnden Kenntnisse beizubehalten, gilt eine mindestens fünf-jährige Berufserfahrung als Executive Manager, das heißt als agierender Geschäftsführer eines wirtschaftlichen Unternehmens, als feste Zulassungsvoraussetzung. Ihre berufliche Expertise soll im EMBA ausgebaut, nicht von Grund auf geformt werden.
Viele EMBA-Programme konzentrieren sich auf das Thema Leadership. Aber was genau macht gutes Leadership aus - und kann man es überhaupt lernen? Mehr dazu in unserem E-Guide.
Der EMBA ist in der Regel berufsbegleitend als Mischung aus Fern- und Präsenzstudium konzipiert. Denn auf diese Weise müssen Sie Ihre Karriere nicht unterbrechen und können während des durchschnittlich zweijährigen Studiums Ihrer Tätigkeit in der Unternehmensführung weiter nachgehen. Entsprechend Ihrer persönlichen Interessen und Möglichkeiten werden Sie der zeitlichen Doppelbelastung ganz individuell gerecht.
Auf der MBA Lounge erhalten Sie weitere Informationen über EMBA-Programme in Deutschland und über EMBA-Angebote im Ausland.