Die Führungskompetenz von Agrarwirtschaftlern ist heute ebenso bedeutend wie die eines Managers in der Finanzwirtschaft oder der Rohstoffindustrie. Der globale Wandel und ein stetiges Bevölkerungswachstum verlangen nach innovationsbewussten, unternehmerischen Agrarmanagern, um auf dem umkämpften Markt langfristige Profite einzufahren.
Aus diesem Grund liegen die inhaltlichen Schwerpunkte im MBA Agrarmanagement darauf, Ihre Fähigkeit zu einem ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen Agieren zu erweitern. Eine strategische Verhandlungsführung, ein rundes Personalmanagement sowie die Entwicklung einer langfristigen Unternehmensstrategie spiegeln hier nur einige Inhaltspunkte Ihres Studiums wider.
Weitere fachliche Themen, die Ihnen im Studienverlauf begegnen, sind Nachhaltigkeit, die logistische Prozessverarbeitung von Tier- und Agrarprodukten, Agrarrecht, Unternehmensrecht und Agrarpolitik. Ziel des MBA Agrarmanagement ist es, agrarwissenschaftliche, ökologische Ressourcen unter wirtschaftswissenschaftlichen Gesichtspunkten zu verarbeiten, zu verteilen und zu vermarkten.
Einige Hochschulen bieten den Master of Business Administration in Agrarmanagement speziell als Weiterbildung für Führungskräfte, also als Executive MBA, an. Der EMBA Agrarmanagement setzt dementsprechend eine mehrjährige Berufserfahrung voraus und wird in der Regel berufsbegleitend in einer Mischung aus Fern- und Präsenzstudium absolviert.
Auf diese Weise brauchen Sie während des durchschnittlich zweijährigen Studiums Ihre Karriere nicht zu unterbrechen und können nach Studienabschluss Ihre Expertise und Berufserfahrung mit dem Titel EMBA bereichern. Insbesondere der Austausch von Informationen, Strategie und Kompetenz mit anderen Agrarmanagern und mit fach-fernen Unternehmern rechtfertigt die zeitliche Doppelbelastung im EMBA Agrarmanagement.
Der MBA Agrarmanagement wird in der Regel berufsbegleitend angeboten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre bisherige Tätigkeit weiter auszuüben und die erlernten Kompetenzen fachlich direkt anzuwenden. Das Selbststudium mit Fernlehrmethoden wird ergänzt um ein berufsbegleitendes Präsenzstudium mit Abend-, Wochenend- oder Blockveranstaltungen. Der Abschluss Master of Business Administration ist ein akademischer Titel, der Ihnen nach erfolgreicher Beendigung verliehen wird.
Die Agrarwirtschaft unterliegt nicht nur den Vorgängen der Globalisierung sondern auch einer stetig anwachsenden, marktinternen Konkurrenz. Der MBA Agrarmanagement vermittelt ein wirtschaftswissenschaftliches Verständnis aus welchem Innovationen, neue Arbeitsprozesse und –veränderungen entstehen können. Der neue Blickwinkel in Ihrer Tätigkeit als Agrarmanager verspricht nachhaltige Problemlösungen. Zusätzlich qualifizieren Sie sich persönlich aufgrund des hohen akademischen Abschlusses weiter.