Der größte Kontinent der Erde. 4 Milliarden Menschen. 60% der Weltbevölkerung. Unsere Handys kommen aus Asien. Unsere Computer kommen aus Asien. Unsere Autos auch. Unsere Kleidung sowieso. Und an sich, essen wir auch gerne asiatisch. Asien ist allgegenwärtig und DER Zukunftsmarkt.
Wer sich also international ausrichten will und sich mit asiatischen Traditionen und Gepflogenheiten vertraut machen möchte, sollte über ein MBA-Studium in Fernost nachdenken.
Egal ob Teilzeit, Vollzeit, an einer nationalen Universität, im Rahmen eines Austauschprogramms oder an einem Zweitcampus einer westlichen Business School - Asien bietet unendlich viele Möglichkeiten.
Ebenso bietet der Kontinent unendliche viele Eindrücke, Kulturen und Traditionen. Buddhismus, Islam, Konfuzianismus, Christentum. So groß wie der Kontinent, so verschieden die Religionen. Das gilt auch für die Esskulturen. In Korea isst man gerne würzig, in China dafür fleischlastig. In Japan trinkt man gerne was zusammen, in Malaysia ist es verpönt. Vom Stadtstaat, über Inselstaat bis zum Kaiserreich ist alles dabei.
Asien ist ein dynamischer Kontinent. Geprägt von Millionenstädten, einem hohen Verkehrsaufkommen und Wirtschaftswachstum. Japaner, Koreaner und Co. zeichnen sich durch Fleiß, Strebsamkeit und einem Gemeinschaftswillen aus. Ein Grundrezept für die Effizienz der Länder.
In Asien gibt es unzählige Business Schools und Hochschulen, die Mehrheit der Institutionen ist akkreditiert. Zu den hochrangigsten Einrichtungen gehören unter anderem
Im Studienangebot der Hochschulen finden Sie generelle MBAs und technologisch ausgerichtete Programme. Ebesno gibt es Studiengänge mit Schwerpunkt auf Finance oder Asien. Die Auswahl für MBA-Interessierte ist also riesig.
Asiatische Hochschulen sind anspruchsvoll und oft verschult. Die Ausstattung der asiatischen Hochschulen ist modern, sie genießen einen guten Ruf und bilden oft sehr praxisorientiert aus. Viele westliche Institutionen kooperieren mit asiatischen, bieten Doppelabschlüssen an oder unterhalten gar einen eigenen Campus. Definitiv, Asien ist ein wachsender Markt, auch bzgl. des MBA Angebots.
Samsung, Toyota, Hyundai, Mitsubishi, Sony, Nintendo und Ricoh sind nur einige Beispiele: Asiens Wirtschaft boomt. Viele europäische Unternehmen entsenden Mitarbeiter in einer ihrer unzähligen Dependancen in Fernost. Westliches Know-How ist sehr gefragt und Asien somit ein äußerst attraktiver Arbeitsmarkt, um nach Beendigung des MBAs der Karriere weiteren Schwung zu geben.