MBA Kulturmanagement

Kulturwissenschaftliche Spezialisierung im MBA Kulturmanagement

Die gesellschaftliche Wichtigkeit von kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Museen, Opern und Galerien steht deren Bedrohung durch die wirtschaftliche Finanzlage der öffentlichen Trägerschaft gegenüber – sie bekommen wirtschaftlich begründete Sparmaßnahmen oft zuerst zu spüren. Aber auch Theater und Museen in privater Trägerschaft konkurrieren heutzutage stark und kämpfen mit finanziellen Einbußen. Das erforderliche Know-how, um bedeutungsträchtige Kulturinstitutionen mit Feingefühl und betriebswirtschaftlicher Expertise voranzutreiben, steht im MBA Kulturmanagement im Mittelpunkt.

Die kulturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung ermöglicht es Ihnen, mithilfe Ihrer betriebswirtschaftlichen Expertise branchenrelevante Problemstellungen festzustellen, zu analysieren und zu lösen. Denn der MBA Kulturmanagement beinhaltet die vielen Aktionsbereiche nachhaltiger Unternehmensführung: Organisationsstrategien, Personal- und Rechtsfragen, Markforschung, Kulturpolitik und Unternehmensstrategie sind Seminare, die Sie in Ihrem Studienverlauf belegen werden.

EMBA Kulturmanagement – Studium für Führungskräfte

Einige Hochschulen bieten den Master of Business Administration in Kulturmanagement speziell als Weiterbildung für Führungskräfte an. Der EMBA Kulturmanagement setzt dementsprechend eine mehrjährige Berufserfahrung als Führungskraft voraus und wird in der Regel berufsbegleitend in einer Mischung aus Fern- und Präsenzstudium absolviert.

Auf diese Weise brauchen Sie während des durchschnittlich zweijährigen Executive MBA Ihre Karriere nicht zu unterbrechen und können nach Studienabschluss Ihre Expertise und Berufserfahrung mit dem Titel EMBA bereichern. Insbesondere der Austausch von Informationen, Strategie und Kompetenz mit anderen Kulturmanagern und mit fach-fernen Unternehmern rechtfertigt die zeitliche Doppelbelastung eines EMBA Kulturmanagement.

Studienaufbau und Abschluss

In der Regel beenden Sie Ihren MBA Kulturmanagement nach vier Semestern. Die Studiendauer variiert jedoch in Abhängigkeit mit der von Ihnen bevorzugten Studienform. Denn einige Hochschulen bieten Ihnen an, Ihren Studienaufbau eigenständig zu planen. Sie können hier zwischen Voll- oder Teilzeit, Fern- oder Präsenzstudium wählen und Ihr MBA-Studium gemäß Ihrer persönlichen Einbindung und Verfügbarkeit gestalten. Den akademischen Grad Master of Business Administration bekommen Sie in jedem Fall verliehen.

Karriereaussichten mit dem MBA Kulturmanagement

Der MBA Kulturmanagement stellt eine vielversprechende Form der Weiterbildung dar. Denn die Branche verlangt mehr und mehr nach qualifizierten Führungskräften, die den Balanceakt zwischen Geldeinsparungen und innovativer Vermarktung von Kulturgütern absolvieren können. Dieser MBA ermöglicht es Ihnen somit, neue Aufgabenfelder in gefragten Berufsbildern zu übernehmen und Ihre Karriere voranzutreiben.

Folgende Universitäten und Business Schools bieten den MBA Kulturmanagement an: