Das Image des Naturwissenschaftlers, der, mit Reagenzgläsern und Bunsenbrennern ausgestattet, in dunklen Laboren Experimente durchführt und hochexplosive Stoffe mischt, ist längst überholt. Denn der Blick über den Reagenzglasrand hinaus ist für Forscher heutzutage unabdingbar.
Als Naturwissenschaftler dringen wirtschaftswissenschaftliche Inhalte immer stärker in Ihren Arbeitsalltag ein. Das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how können Sie sich im MBA Life Science Management aneignen. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte im Bereich der Lebenswissenschaften, also der Pharmazie, Biologie, Chemie oder Medizin.
Ein effizienter, gewissenhafter Umgang mit Finanzierungsmitteln und Personal setzt heute voraus, dass Sie Ihre naturwissenschaftlichen Arbeit mit unternehmerischen Denken in Einklang bringen. Daher thematisiert der MBA Life Science Management inhaltlich Personal-, Finanz- und Projektfragen zugleich.
Die Dynamik und Schnelllebigkeit internationaler Forschung verlangt nach weitsichtigen, langfristigen Forschungsplanungen, die sorgfältig bedacht wurden. Internationale Handelstheorien und wirtschaftskulturelle Aspekte begegnen Ihnen daher im Studienverlauf, um Sie auf eine ganzheitliche Projektplanung vorzubereiten. Denn das Ziel des MBA Life Science Management ist es, eine Brücke zwischen Naturwissenschaft und Management zu schlagen.
Der EMBA Life Science Management wird von einigen Bildungsanbietern auch als spezielle Form der Weiterbildung für Führungskräfte angeboten. Die Zulassungsbedingung zum so genannten Executive MBA, also EMBA Life Science Management, ist dementsprechend eine Berufserfahrung in führender Position (meistens um die fünf Jahre).
Generell ist der EMBA Life Science Management sowohl berufsbegleitend als auch als Fern- oder Präsenzstudium an Wochenenden konzipiert. Somit ist es Ihnen garantiert, dass Sie in Ihrer Karriere nicht während des durchschnittlich zweijährigen Studiums pausieren müssen. Sie sind weiterhin in der Lage, Ihrer beruflichen Tätigkeit voll nachzugehen.
Ihre Expertise im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung können Sie also im Studienverlauf aktiv ausbauen und Ihrer Tätigkeit nach erfolgreichem Abschluss den gewissen Mehrwert verleihen. Insbesondere der Umgang mit Executives anderer Fachbereiche hilft Ihnen, Ihr unternehmerisches Denken auszubauen und Forschungsplanungen aus fachfernen Perspektiven zu beleuchten.
Aufgrund des fachlichen Spagats, den Sie mit dem MBA Life Science Management meistern müssen, mit den forschungsrelevanten Aufgaben Ihres Berufes auf der einen und beispielsweise finanziellen Spar- und Investitionsmethoden auf der anderen Seite, qualifiziert Sie das MBA-Studium für ganz neue berufliche Verantwortlichkeiten. Während Sie bisher bei der Beantragung von neuen Forschungsprojekten zittern mussten, gibt Ihnen der MBA Life Science Management das notwendige Werkzeug an die Hand, ein professionelles, forschungsorientiertes Projektmanagement durchzuführen.
STUDIENGANG | HOCHSCHULE | ||||||
Executive MBA Life Sciences | Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München | ||||||
Microbiology and Biotechnology | Leeds Beckett University | ||||||
... | ... | ||||||