Prozessmanagement setzt ein profundes, praktisches Verständnis sowohl für betriebswirtschaftliche Theorien als auch für die Lösung prozessorientierter Fragestellungen voraus. Nur mit dieser ganzheitlichen Betrachtung sind Sie in der Lage, die komplexen Zusammenhänge der Einzelaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette zu erfassen.
Die profitable Gestaltung und Optimierung von Veränderungsprozessen in Unternehmen ist eines der zentralen Studienziele. Inhaltlich behandeln Sie hierzu Kernthemen wie Change Management und Business Coaching.
Konfliktfelder im Prozessmanagement stellen sich in Form von Globalisierung, Spezialisierung, Wachstumsprozessen, Kostenkontrolle und ethischen Fragen dar. Aufgrund dieser Entwicklung befassen Sie sich im Studienverlauf insbesondere mit nachhaltigem Prozessmanagement.
Einige Hochschulen bieten den Master of Business Administration in Prozessmanagement speziell als Weiterbildung für Führungskräfte, also als Executive MBA, an. Der EMBA Prozessmanagement setzt dementsprechend eine mehrjährige Berufserfahrung voraus und wird in der Regel berufsbegleitend in einer Mischung aus Fern- und Präsenzstudium absolviert.
Auf diese Weise brauchen Sie während des durchschnittlich zweijährigen Studiums Ihre Karriere nicht zu unterbrechen. Insbesondere der Austausch von Informationen, Strategie und Kompetenz mit anderen Prozessmanagern und mit fach-fernen Unternehmern geben eine ausreichende Begründung die zeitliche Doppelbelastung eines EMBA Prozessmanagement anzunehmen.
In jedem Fall eignen Sie sich im MBA oder EMBA Prozessmanagement ebenso umfassende wie vielfältige Kernkompetenzen an, um führende Tätigkeiten in allen Branchen zu übernehmen. Entsprechend Ihrer persönlichen Interessen, Berufserfahrung und Soft Skills können Sie neue Aufgabenfelder, z.B. in der Logistik, im Personalmanagement, im Controlling oder im Qualitätsmanagement übernehmen. Auch Unternehmensberatungen sind stets auf der Suche nach qualifizierten Prozessmanagern.