MBA Sozialmanagement – Infos zum MBA-Studium

Die demografische Entwicklung unserer Bevölkerung führt uns klar vor Augen, dass es in naher Zukunft einen sehr hohen Bedarf an Personal im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe geben wird. Neben der Weiterbildung für die ausführenden Tätigkeiten besteht damit einhergehend bei den Pflege- und Sozialeinrichtungen auch eine große Nachfrage an Managern und Entscheidungsträgern aus dem Sozialbereich.

Allgemeine Studieninhalte im MBA-Studium


Jeder Master of Business Administration stellt im Kern ein generalistisches Managementstudium dar, das aufbauend auf einen vorangehenden Hochschulabschluss absolviert wird. Das MBA-Studium richtet sich in der Regel aber nur dann an dich, wenn du bereits in einem bestimmten Beruf tätig bist oder erste Berufserfahrungen gesammelt hast und du dich in dieser Fachrichtung weiterqualifizieren möchtest.

Der MBA vermittelt dir einen globalen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre und das Management. Du thematisierst im Studienverlauf Themen wie beispielsweise Unternehmensführung, Unternehmensrecht, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Marketing. Selbstverständlich erlangst du auch die notwendigen Kenntnisse, unternehmerische Fragestellungen wissenschaftlich wahrzunehmen, zu begreifen und zu analysieren.

Schwerpunktsetzung im MBA Sozialmanagement


Die allgemeinen, wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte werden durch deine Schwerpunktsetzung im Sozialbereich ergänzt. Der MBA Sozialmanagement beinhaltet alle Managementfunktionen, die für das Leiten von sozialen und Non-Profit-Organisationen notwendig sind. Es werden also Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung und der komplexen Finanzierungssituation gemeinnütziger Einrichtungen in die betriebswirtschaftlichen Inhalte eingebunden.

Im Studienverlauf belegst du beispielsweise Kurse zur staatlichen und Spenden-Finanzierung, Leitbild- und Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialmarketing, Organisations- und Personalentwicklung, Projektmanagement und andere Teildisziplinen des Managements. Mithilfe von Fallstudien und Szenarien erlernst du bereits im Studienverlauf, deine Kompetenzen fachgerecht einzusetzen.

Zulassung zum Studium und Abschluss des MBAs


Die allgemeine Zulassungsvoraussetzung zum MBA Sozialmanagement ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, beispielsweise in sozialer Arbeit oder auch in BWL. Abhängig von der jeweiligen Bildungseinrichtung musst du unter Umständen eine einschlägige, vorangehende Berufserfahrung nachweisen. Nach einer Regelstudienzeit von ein bis zwei Jahren schließt du das Studium mit dem akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) ab.

Berufsperspektiven mit dem MBA Sozialmanagement


Welche Möglichkeiten werden dir im Anschluss an das Studium geboten? Beispielsweise kannst du in folgenden Tätigkeitsfeldern neue Verantwortungen übernehmen:

  • Management in sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen, z.B. Altenpflegeeinrichtungen und medizinische Pflegedienste
  • Öffentliche Verwaltung
  • Karitative Verbände
  • CSR (Corporate Social Responsibility) in Unternehmen
  • Beratungsstellen

An diesen Hochschulen kannst du den MBA Sozialmanagement studieren: