Die Sportbranche erfährt eine zunehmend steigende Kommerzialisierung und benötigt daher immer mehr qualifizierte Führungskräfte für das Sportmanagement. Einerseits ist die Sport-Branche inzwischen ein millionenschweres Geschäft. Andererseits gibt es viele Risiken, die die Finanzierung der Sport-Vereine sehr anfällig macht - angefangen von sportlichen Niederlagen bis zum sensiblen Bereich des Sponsorings.
Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, belegen Sie im MBA Sportmanagement beispielsweise Kurse zum Dienstleistungsmanagement, Sponsoren-Akquise, Leadership und Sport-Marketing. Sie berühren im Studium auch Themen wie Medienrecht und Eventmanagement. Darüber hinaus erlangen Sie fundierte Kenntnisse im Sportrecht, den Sportwissenschaften und der Sportökonomie.
Einige Hochschulen bieten den Master of Business Administration in Sportmanagement speziell als Weiterbildung für Führungskräfte, also als Executive MBA, an. Der EMBA Sportmanagement setzt dementsprechend eine mehrjährige Berufserfahrung voraus und wird in der Regel berufsbegleitend in einer Mischung aus Fern- und Präsenzstudium absolviert.
Auf diese Weise brauchen Sie während des durchschnittlich zweijährigen Studiums Ihre Karriere nicht zu unterbrechen und können nach Studienabschluss Ihre Expertise und Berufserfahrung mit dem Titel EMBA bereichern. Insbesondere der Austausch von Informationen, Strategie und Kompetenz mit anderen Sportmanagern und mit fach-fernen Unternehmern rechtfertigt die zeitliche Doppelbelastung eines EMBA Sportmanagement.
Insbesondere wenn Sie bisher in der wirtschaftlichen Branche erfolgreich waren, aber in der Welt des Profisports Führungs- und Entscheidungspositionen einnehmen wollen, so ist der MBA Sportmanagement ein Karrieresprungbrett. In jedem Fall qualifizieren Sie sich für die Übernahme neuer Verantwortlichkeiten in Sport-Vereinen, aber auch in der Sportartikel-Industrie und Medien-Unternehmen.