Ein steigendes Umweltbewusstsein seitens der Verbraucher und eine stringente Umweltgesetzgebung haben dazu geführt, dass nachhaltige Aspekte in Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um erfolgreich am globalen Markt agieren zu können, werden qualifizierte Personen benötigt, die es verstehen, Nachhaltigkeit im Sinne einer Ökonomie des 21. Jahrhunderts systematisch und dauerhaft umzusetzen. Der MBA Umweltmanagement sorgt für diese Qualifikation.
Jeder Master of Business Administration stellt im Kern ein generalistisches Managementstudium dar, das aufbauend auf einen vorangehenden Hochschulabschluss absolviert wird. Das MBA-Studium richtet sich in der Regel aber nur dann an dich, wenn du bereits in einem bestimmten Beruf tätig bist oder erste Berufserfahrungen gesammelt hast und du dich in dieser Fachrichtung weiterqualifizieren möchtest.
Der MBA vermittelt dir einen globalen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre und das Management. Du thematisierst im Studienverlauf Themen wie beispielsweise Unternehmensführung, Unternehmensrecht, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Marketing. Selbstverständlich erlangst du auch die notwendigen Kenntnisse, unternehmerische Fragestellungen wissenschaftlich wahrzunehmen, zu begreifen und zu analysieren. Diese allgemeinen, wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte werden durch deine Schwerpunktsetzung ergänzt.
Im MBA Umweltmanagement beschäftigst du dich mit Fragestellungen rund um das Thema nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen. Du setzt dich mit Umweltkonzepten intensiv auseinander und versuchst auf diese Weise aktuelle Probleme des Klimaschutzes zu lösen. Dabei werden Elemente der Betriebswirtschaftslehre mit besonderen Aspekten der Umweltbranche kombiniert, das Umweltrecht thematisiert, internationale und interkulturelle Aspekte aufgegriffen und wichtige Führungs- und Sozialkompetenzen vermittelt.
Um zu dem Umweltmanagement MBA zugelassen zu werden benötigst du in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem einschlägigen Arbeitsbereich und nachgewiesene Englischkenntnisse. Denn an den meisten Hochschulen, die einen Umweltmanagement MBA anbieten, findet zumindest ein Teil des Unterrichts in englischer Sprache statt. Je nach Studienform (Voll- oder Teilzeit) variiert die Studiendauer zwischen zwei und fünf Semestern. Dein Umweltmanagement Masterstudiengang schließt mit dem akademischen Titel Master of Business Administration (MBA) ab.
Die beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss im MBA Umweltmanagement gestalten sich vielfältig. Interessante Karrieremöglichkeiten bieten sich dir im Bereich Erneuerbare Energien, Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislauf- und Wasserwirtschaft sowie nachhaltige Mobilität. Hier kannst du beispielsweise folgende Positionen übernehmen: