Der Weg in die Selbständigkeit ist anfangs sehr mühsam: Bevor Sie Ihr „eigener Chef“ werden können, sollten Sie sich ausführlich über die Optionen einer Existenzgründung informieren. Wir haben die Anfangsschritte und Voraussetzungen einmal zusammengefasst.
Zunächst benötigen Sie eine Idee und ein dazugehöriges Konzept, an dem Sie langfristig arbeiten möchten. Fragen Sie sich, was Ihnen Spaß macht, wo Ihre Stärken liegen und wie es mit der Nachfrage aussieht. Erstellen Sie einen Businessplan als Leitinstrument, in dem Sie konkret ausformulieren, welche Chancen und Risiken zu erwarten sind und welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. So können Sie kritische Bereiche prüfen, beugen Planungsmängeln vor und schätzen die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres Vorhabens realistisch ein. Zeitgleich dient Ihr Businessplan als Informationsdokument für das Arbeitsamt, potenzielle Investoren sowie Förderinstitute.
Es sind einige Behördengänge notwendig, um Ihr Gewerbe anzumelden und zu klären, wie die Steuer gehandhabt wird. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten stets an die örtlichen, meist kostenlosen Gründungs-Beratungen und besuchen Sie Seminare, um sich ausführlich zu informieren. Welche Gründungsform Sie für Ihr Unternehmen wählen, ist eine Typfrage und richtet sich primär nach Ihrer Geschäftsidee. So können Sie beispielsweise beim Arbeitsamt einen Gründungszuschuss beantragen, der für mindestens sechs Monate läuft. Auch existieren Kredite von speziellen Banken für Kleinunternehmer und Existenzgründer. Zu Fördermitteln und Bürgschaften können Sie hier nähere Infos einholen.
Stehen Geschäftsplan und Finanzierung, entscheiden sich Firmenname und Gesellschaftsform. Neben dem Status als Einzelunternehmer oder Freiberufler mit Gewerbeschein bietet sich gerade Newcomern eine Kooperation mit anderen Unternehmen an, wie in Form einer GbR, KG oder GmbH, bei denen unterschiedliche Haftungsbedingungen für die Partner gelten. Die Bestimmungen für Finanz- und Ordnungsamt sowie die Eintragung in das Handelsregister richten sich dabei nach dem Unternehmensstatus. Entscheidend ist hier Ihre betriebliche Praxis und was am besten zu Ihrer Geschäftsidee passt.
Im Folgenden finden Sie weitere Tipps für Ihren Start in die Selbstständigkeit: